top of page
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Über uns

Über uns

Unser Verein, Geschichte, Vorstand und Partner.

Zur Fasnachtsgesellschaft Schindellegi gehören die Sihlhexen sowie die Schellenzunft. Rund 30 Mitgliederinnen und Mitglieder zählt unser Verein, die an der Fasnacht sowie an einigen Anlässen im Jahr aktiv sind. Dazu gehört unter anderem der kleinste Maskenball der Höfe, die Walpurgisnacht, das Raclettestübli am Jahrmark in Schindellegi sowie die Kinderfasnacht am Güdelmontag.

Geschichte

Unsere Geschichte

Die Fasnacht ist aus dem kulturellen Leben von Schindellegi nicht mehr wegzudenken und tief in der Geschichte des Dorfes verankert. Seit mehr als 100 Jahren prägt die Fasnachtsgesellschaft Schindellegi das bunte Treiben und bringt Menschen zusammen, um die Traditionen zu bewahren und die Freude der närrischen Zeit zu teilen.

 

1925 wurde die «Schellenbrüderzunft» Schindellegi offiziell gegründet. Über die Herkunft des Namens „Schellenbrüder“ ist wenig bekannt. Jedoch liegt die Vermutung nahe, dass er auf den Brauch des Fasnachtseinschellens zurückgeht. Die Gruppe bestand aus einem Ober, Under, König und Ass und war damals nur Männern vorbehalten. Als Hommage an die alten Zeiten wurde im Jubiläumsjahr 2025 vier neue Gewänder der Schellenzunft angefertigt.

 

Über die Jahre hinweg lebten in Schindellegi weitere Fasnachtsbräuche auf. Ab dem Jahr 1926 wurde am Güdelmontag ein Umzug durchs Dorf durchgeführt, kurz darauf folgte das Hexverbrennen am Güdeldienstag und das Schnitzelbanksingen. Das Narrenblatt «d’Schälle» erschien erstmals 1948. All diese Bräuche leben bis heute noch auf und prägen das fasnächtliche Treiben im Dorf.

 

Im Restaurant Chrüz wurden 1986 die Sihlhexen, eine Untergruppe der Schellenzunft, gegründet. Seither werden alle Junghexen an der Walpurgisnacht getauft und schnitzen selber ihre Masken. Da der Anteil der Sihlhexen immer mehr wuchs, wurde im Jahr 2002 aus der «Schellenzunft» die Fasnachtsgesellschaft Schindellegi. Mittlerweile sind wir an den Umzügen mit unserem Sihlknatterli unterwegs und betreiben seit dem Jahre 2012 der kleinste Maskenball der Höfe.

 

Was einst als bescheidener Brauch begann, hat sich über Jahrzehnte stetig weiterentwickelt und ist zu einem festen Bestandteil des Jahreskalenders geworden. Von den ersten bekannten Aufzeichnungen 1869, über die offizielle Gründung der Schellenbrüderzunft 1925, bis hin zur heutigen Fasnachtsgesellschaft – jede Epoche hat ihre Spuren hinterlassen und zur bunten Vielfalt des heutigen Fasnachtsgeschehens beigetragen.

Vorstand

Unser Vorstand

bottom of page